Eulenspiegel Museum, Mölln
Liebe jungen Besucherinnen und Besucher, stellt euch einmal vor, ihr könntet allen Menschen Streiche spielen, ohne bestraft zu werden! Ihr dürftet Dinge vertauschen, gemeine Sachen sagen, kostenlos Süßigkeiten, Eis oder coole Drinks ergattern – ohne sie zu bezahlen. Schöne Ideen, nicht wahr? Die Menschen in Mölln (und in vielen anderen Städten in Deutschland) haben es erlebt, wie Till Eulenspiegel sie an der Nase herumgeführt hat (leider darf das böse Wort dafür hier nicht genannt werden, aber es hat etwas mit einem hinten gelegenen Körperteil zu tun ...).
Im Möllner Eulenspiegelmuseum kann man etwas über den berühmtesten Narren Deutschlands erfahren, der im Jahr 1350 in Mölln gestorben sein soll – nicht ohne den Möllnern vorher noch ein paar deftige Streiche gespielt zu haben. Narren gelten ja eigentlich als dumme, einfältige Menschen, aber das war Till auf keinen Fall! Er hat seine Rolle genial gespielt – und war viel klüger als viele Menschen, die er traf. Er wollte den Menschen einen Spiegel vorhalten; deshalb taucht der Spiegel in vielen Darstellungen auf. Was passiert, wenn man selbst einen Spiegel vorgehalten bekommt? Erich Kästner hat das in seinem Eulenspiegelbuch wunderbar erklärt.
Foto: Till Eulenspiegel-Darsteller Sven Kolb
Adresse
Eulenspiegel Museum
Am Markt 2
23879 Mölln
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Mo - Fr: 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr
Sa - So: 11 - 17 Uhr
November bis April
Mo - Fr: 14 - 16 Uhr
Sa - So: 11 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
Kontakt
Tel.: 04542/9765140
schmidt@stadtmarketing-moelln.de
www.moellner-museum.de
www.moelln-tourismus.de