Deutsches Schallplattenmuseum, Nortorf
Mehr als 750 Millionen Schallplatten hat die Firma Teldec in Nortorf hergestellt und damit der Stadt den Titel "Stadt der Schallplatte" eingebracht. 1948, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, hatte die Produktion mit einer Handvoll Mitarbeiter auf den alten Pressen einer Lederfabrik begonnen. 15 Jahre später arbeiteten dann mehr als 1.000 Mitarbeiter in den Fertigungshallen, die mitten in der Innenstadt lagen. 2013 wurde die Fabrik abgerissen. Das Deutsche Schallplattenmuseum zeigt euch, wie damals aus einem Klumpen Kunststoff eine Schallplatte entstand und wie die Musik in die Rillen kam. Außerdem wird die Geschichte der Abspielgeräte für Schallplatten vom alten Trichtergrammophon bis zur eleganten Stereoanlage präsentiert. Die Museumsführer können zu fast jedem Ausstellungsstück spannende, lustige und manchmal ziemlich überraschende Geschichten erzählen.
Adresse
Deutsches Schallplattenmuseum
Jungfernstieg 6
24589 Nortorf
Öffnungszeiten
Sonntags 14-17 Uhr
Besuchergruppen nach Vereinbarung gerne
Kontakt
Tel. 0157/85 50 15 75
info@museum-nortorf.de
www.museum-nortorf.de